Bericht über die Elektroschrott-Sammlung im Wahlpflichtkurs BNE
Im Rahmen unseres Wahlpflichtkurses „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 eine wichtige Aktion gestartet: Wir haben Elektroschrott, Kabel und ausgemusterte Technik aus unserer Schule gesammelt und sortiert.
Insgesamt haben wir rund 90 kg Elektroschrott gesammelt. Dazu haben wir aus verschiednen Gebäuden der Schule Geräte wie alte Drucker, Laptops, Computer und Kabel zusammengetragen. Es war interessant zu sehen, wie viel Elektroschrott sich in der Schule angesammelt hatte. Viele von uns waren überrascht, wie viele alte Geräte wir fanden, die schon lange nicht mehr genutzt wurden.
Nachdem wir alles gesammelt und sortiert hatten, brachten wir die Dinge nach Rücksprache mit dem Amt Stralendorf zu einem Recyclinghof. Dort wurde der Elektroschrott sachgerecht entsorgt und für das Recycling vorbereitet. Elektroschrott-Recycling ist von großer Bedeutung, da es hilft, wertvolle Ressourcen zu schonen und gefährliche Stoffe ordnungsgemäß zu entsorgen.
Elektrogeräte wie Handys und Laptops enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Kupfer und Aluminium. Diese Metalle können beim Recycling zurückgewonnen werden, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch dazu beiträgt, die Nachfrage nach neuen Rohstoffen zu verringern. Gleichzeitig sind in vielen Elektrogeräten auch Schadstoffe wie Quecksilber und Blei enthalten. Bei unsachgemäßer Entsorgung können diese Stoffe die Umwelt und die menschliche Gesundheit gefährden.
Durch unsere Aktion haben wir nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet, sondern auch wichtige Informationen über die Bedeutung des Recyclings und den verantwortungsvollen Umgang mit Elektroschrott gelernt.
Text: WPF BNE